Die Umfragen zu den Landtagswahlen, die gemeinhin auch als Wahlumfragen oder Sonntagsfragen bezeichnet werden, beschäftigen sich mit Prognosen zu den anstehenden Wahlergebnissen. Sonntagsfragen werden sie deswegen genannt, weil die Landtagswahlen grundsätzlich immer an einem Sonntag stattfinden. Ziel der erhobenen Umfragen ist es, die immer aktuelle Meinung der Bevölkerung widerzuspiegeln. Solche Umfragen zeigen häufig die gespaltene Meinung zum Thema Politik. Erstaunlicherweise stimmen die Prognosen vor einer Landtagswahl häufig nicht mit dem tatsächlichen Wahlergebnis überein.
Erhoben werden die Umfragen bei Landtagswahlen von unterschiedlichen Markt- und Meinungsforschungsinstituten wie beispielsweise dem Forsa Institut. Es handelt sich hierbei immer um Umfragen, die kurzfristig ausgewertet werden und deren Ergebnisse der Bevölkerung mit Hilfe der Medien wie dem Fernsehen oder dem Internet frei zugänglich gemacht werden. Diese Prognosen sollen verdeutlichen, wie die Bevölkerung zur Regierung des Landes steht und was sie sich für die Zukunft wünscht. Auch werden mittels der Sonntagsfragen die Beliebtheitsgrade verschiedener Parteien und einzelner Politiker ermittelt. Nicht selten haben die Umfragen bei Landtagswahlen auch tatsächlich eine Auswirkung auf innerpolitische Strukturen, obgleich die Bevölkerung davon nichts unmittelbar mitbekommt. Die Wahlumfragen geben weiterhin Aufschluss darüber, welcher Teil der Bevölkerung sich an der Wahl überhaupt beteiligt hat. So kann beispielsweise ermittelt werden, wie viele wahlberechtigte Personen ihr Kreuz gesetzt haben und welcher Prozentsatz von seinem Wahlrecht keinen Gebrauch macht. Langfristiges Ziel ist es, mehr Menschen als bislang zur Wahl zu bewegen, denn schließlich hat jeder Bürger ab dem 18. Lebensjahr die Möglichkeit und das Recht, die konkrete Zusammenstellung des Landtages mitzugestalten und Positives zu bewirken.